Haben Sie eine Frage?
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Lesezeit:
6
min.
6.5.2025

Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen möglich?

Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen? Mit einer Risikovoranfrage einfach prüfen und trotz Vorerkrankungen optimal absichern. Jetzt informieren!

Kevin Döllinger

Kevin Döllinger

Versicherungsexperte
Beratung vereinbaren
Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen möglich?
Die sinnvollsten Alternativen zur BU-Versicherung
Nur noch ein Schritt:
Bitte überprüfe dein Postfach und bestätige deine E-Mail-Adresse.
Nur noch ein Schritt:
Bitte überprüfe dein Postfach und bestätige deine E-Mail-Adresse.
Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!
Beratung vereinbaren

Das Wichtigste in Kürze

🔍 Eine echte BU ohne Gesundheitsfragen gibt es nicht – jede Versicherung erfordert eine Risikoprüfung.
⚡ Sonderaktionen bieten vereinfachte Gesundheitsfragen, meist mit niedriger Rentenhöhe und Altersbegrenzung.
⚖️ Vorerkrankungen führen teilweise zu Ablehnungen, Leistungsausschluss oder Risikozuschlag.
🤝 Eine anonyme Risikovoranfrage durch einen erfahrenen Berater erhöht die Chance auf Normal Annahme.
🛡️ Ergänzende Bausteine ohne Gesundheitsprüfung: Krankentagegeld und Beitragsbefreiungen (z. B. BU-Airbag, Golden BU Vorsorgeschutz).

Gibt es eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen?

Auf dem normalen Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es keine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen. Wir bei infinno beschäftigen uns intensiv mit der Auswahl des passenden BU-Tarifs. Immer wieder erreichen uns Anfragen nach einer Absicherung ohne Gesundheitsprüfung – leider müssen wir diese immer verneinen.

Eine umfassende Risikobewertung gehört zum Standard eines jeden seriösen Versicherers. Ohne Gesundheitsfragen wäre weder die Beitragshöhe noch das Leistungsversprechen verlässlich kalkulierbar. Deshalb gilt: Möchten Sie eine echte Berufsunfähigkeitsversicherung, müssen Sie auch bereit sein, Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand zu machen.

Wäre eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen überhaupt denkbar?

Eine BU ohne Gesundheitsfragen würde das Versichertenkollektiv zum Platzen bringen. Versicherer müssen intern Risiken ausgleichen und Beiträge so kalkulieren, dass gesunde und weniger gesunde Personen im Tarif gemeinsam abgesichert sind. Verzichtet man auf die Gesundheitsprüfung, kämen überwiegend Menschen mit Vorerkrankungen in den Tarif – das führt unweigerlich zu deutlich höheren Beiträgen und finanzieller Instabilität. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen geht deswegen immer mit folgenden Nachteilen einher:

Einseitige Belastung: Nur Personen mit hohen Risiken würden eine solche Police wählen.
Massive Beitragssteigerungen: Um Auszahlungen zu garantieren, müssten die Prämien stark erhöht werden (zum Beispiel von 50 Euro auf 150 Euro pro Monat).
Gefährdung des Solidaritätsprinzips: Ohne Gesundheitsprüfung bricht das Modell des gemeinsamen Risikoausgleichs zusammen und der Tarif wird langfristig unfinanzierbar.

Vorerkrankungen: Ablehnung, Ausschluss oder Zuschlag möglich

Bei einer Vorerkrankung prüft der Versicherer Ihr individuelles Risiko und kann dann wie folgt reagieren:

Ablehnung: Bei sehr hohem Risiko wird kein Vertrag angeboten.
Ausschluss: Die Erkrankung wird im Vertrag ausgeschlossen, alle anderen Leistungen bleiben erhalten.
Zuschlag: Sie zahlen einen höheren Beitrag (Risikozuschlag) für den Versicherungsschutz.

Welche Maßnahme greift, hängt von der Art und Schwere Ihrer Vorerkrankung ab.

Kann man trotz Vorerkrankung eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Auch mit Vorerkrankungen können Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Entscheidend ist, dass Sie die Gesundheitsfragen sorgfältig beantworten und sich von einem erfahrenen Berater begleiten lassen, der bei Bedarf Arztauskünfte einholt oder Selbstauskünfte mit Ihnen gemeinsam formuliert. Idealerweise führt Ihr Berater eine anonyme Risikovoranfrage beim Versicherer durch – das ist professionell und erhöht die Chance auf eine Normalannahme deutlich im Vergleich zur direkten Antragstellung.

[[cta]]

Wie lange müssen Vorerkrankungen angegeben werden?

In der Regel beziehen sich die Gesundheitsfragen auf die letzten 3 bis 5 Jahre für folgende Bereiche:

✅ Ambulant behandelte Erkrankungen, Beschwerden und Arztbesuche: meist die letzten drei Jahre (in Einzelfällen bis zu fünf Jahre)
✅ Psychische Erkrankungen, zum Beispiel Depressionen: die letzten fünf Jahre
✅ Operationen und stationäre Klinikaufenthalte: je nach Anbieter fünf bis zehn Jahre
✅ Ausnahmeregelung: Liegt eine Erkrankung zwar älter als fünf Jahre zurück, ist sie dennoch angabepflichtig, wenn im Abfragezeitraum Kontrolluntersuchungen oder Ähnliches stattgefunden haben

Viele Vorerkrankungen, die länger zurückliegen und ohne Nachsorge bleiben, müssen dagegen nicht mehr angegeben werden.

Welche Vorerkrankungen sind unproblematisch?

Nicht jede Vorerkrankung wird als kritisch bewertet:

✅ Milde Migräne, wenn sie selten und ohne starke Symptome auftritt
✅ Leichtes Asthma, gut eingestellt und ohne schwere Anfälle
✅ Tierhaarallergie, solange sie gut kontrolliert ist
✅ Blinddarm- oder Mandeloperation, wenn diese komplikationslos ausgeheilt sind
✅ Gallensteine und Hämorrhoiden, sofern keine Folgeprobleme bestehen
✅ Geringe Fehlsichtigkeit (unter +/-7 Dioptrien)
✅ Muskelfaserriss, wenn er vollständig abgeheilt ist

Folgende Vorerkrankungen führen hingegen oft zu einem Risikozuschlag oder Leistungsausschluss:

❌ Bandscheibenvorfall
❌ Hörsturz
❌ Bluthochdruck

Bei schweren oder akuten Krankheitsverläufen kann der Antrag sogar abgelehnt werden.

Ausschlussklausel: Was passiert, wenn eine Erkrankung ausgeheilt ist?

Wenn Sie Vorerkrankungen haben, kann es sinnvoll sein, ärztliche Atteste und Stellungnahmen einzuholen. Sind diese Krankheiten ohne Folgen ausgeheilt, lassen sich Risikozuschläge oder Ausschlüsse oft verringern oder ganz streichen.

Wichtig sind dabei genaue Angaben zu

  • Zeitpunkt der Krankheit
  • Diagnose und Behandlung
  • Datum der Ausheilung

Diese Informationen helfen dem Versicherer, zu entscheiden, unter welchen Bedingungen er Ihnen Versicherungsschutz gewährt.

Welche Sportarten sind für die Berufsunfähigkeitsversicherung unkritisch?

Bei der Prüfung Ihres BU-Antrags spielen Ihre Hobbys eine wichtige Rolle. Je risikoreicher Ihre Freizeitgestaltung, desto wahrscheinlicher ist einen Risikozuschlag oder sogar eine Ablehnung von der Versicherung zu bekommen.

Unkritische Sportarten

✅ Schwimmen
✅ Skilanglauf
✅ Fußball
✅ ......

Moderat riskant – abhängig von der Intensität

– Wandern in großen Höhen oder über lange Distanzen
– Tauchen bei Nachttauchgängen oder großen Tiefen

Hohe Risikosportarten

❌ Basejumping
❌ Kampfsportwettkämpfe
❌ Motorrad- oder Autorennen

Je nach Hobby und Ausprägung entscheidet der Versicherer, ob Ihr Antrag zu normalen Bedingungen angenommen, mit einem Zuschlag versehen oder abgelehnt wird.

Vereinfachte Gesundheitsfragen in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Es gibt zwar keine BU ohne Gesundheitsfragen, doch immer wieder starten Versicherer Sonderaktionen mit stark vereinfachter Prüfung. Diese Tarife eröffnen besonders Antragstellern mit Vorerkrankungen eine Chance, trotz gesundheitlicher Vorerkrankungen eine Absicherung zu erhalten. Allerdings sind sie an Bedingungen geknüpft:

Niedrige Rentenhöhe: meist nur rund 1 000 € pro Monat
Altersbegrenzung: oft ausschließlich für jüngere Antragsteller
Fehlende Vertragsbausteine: wichtige Optionen wie Nachversicherungsgarantie oder Beitragsdynamik fehlen häufig

Prüfen Sie daher genau, ob Ihnen die vereinfachte Gesundheitsprüfung die eingeschränkten Leistungen wert ist.

Welche Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung sind möglich?

Neben der klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es verschiedene Alternativen, mit denen Sie Ihr Einkommen im Falle einer längeren Arbeitsunfähigkeit absichern können. Je nach persönlicher Situation und Risiko­profil können diese Bausteine eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative sein und bieten teils einen einfacheren Zugang ohne umfangreiche Gesundheitsprüfung.

Krankentagegeld ohne Gesundheitsprüfung

Im Bereich des Krankentagegelds gibt es – anders als bei der BU – verschiedene Tarife ganz ohne Gesundheitsfragen. Ein eigenes Krankentagegeld ist sinnvoll, weil Ihr Arbeitgeber ab dem 43. Tag keine Lohnfortzahlung mehr leistet.

Wichtig: Als gesetzlich Versicherter erhalten Sie dann nur noch ungefähr 70 Prozent Ihres Nettoeinkommens als Krankengeld von der Krankenkasse.

✅ Mit einer Krankentagegeldversicherung gleichen Sie die Differenz zum Nettogehalt aus.

BU-Vorsorge ohne Gesundheitsfragen

Eine weitere interessante Option ist der Golden BU Vorsorgeschutz der LV 1871:

  • Absicherung bis 250 € pro laufendem Altersvorsorgevertrag – anbieterunabhängig
  • Keine Gesundheitsfragen, dafür Wartezeit von 3 Jahren (bei Unfall entfällt sie)

Sie können damit nicht nur Rentenverträge schützen, sondern auch:
✅ Beiträge zur privaten Krankenversicherung
✅ Fondssparpläne
✅ Riesterverträge
✅ Basisrente
✅ Bausparverträge

Wichtig: Sie müssen keinen neuen Vertrag abschließen – auch vorhandene Policen lassen sich absichern. Diese Beitragsbefreiung wird nicht auf Ihre bestehende BU angerechnet und erhöht so Ihre Gesamtabsicherung über die üblichen ca. 60 % des Bruttoeinkommens hinaus. Für den Lebensabend profitieren Sie damit von zusätzlichem Schutz – fast ganz ohne Gesundheitsprüfung.

BU-Airbag ohne Gesundheitsfragen

Bei einer normalen Beitragsbefreiung ohne Gesundheitsprüfung bleibt die Übernahme von beispielsweise 250 € dauerhaft konstant. Einige Versicherer bieten inzwischen jedoch eine Dynamisierung im Leistungsfall an – meist um zehn Prozent pro Jahr. Das heißt:

  • Im ersten Jahr übernimmt die Versicherung 250 € Ihres monatlichen Beitrags.
  • Im zweiten Jahr wären es schon 275 € (250 € + zehn Prozent).

Diese Variante nennt man BU-Airbag.

Beitragsbefreiung ohne Gesundheitsfragen

Viele Anbieter gewähren heute eine Beitragsbefreiung für Ihre Altersvorsorge, wenn Sie berufsunfähig werden. In diesem Fall zahlt die Versicherung Ihre Beiträge weiter – oft bis zu 250 €, inzwischen sogar bis zu 300 € pro Monat. Das ist sinnvoll, denn ohne eigenes Einkommen stoppen Ihre Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung und Altersarmut droht. Mit der Beitragsbefreiung vermeiden Sie dieses Risiko zumindest teilweise.

Bei vielen Gesellschaften erfolgt die Beitragsbefreiung ohne Gesundheitsfragen, dafür gilt meist eine Wartezeit von 3 Jahren. Während dieser Zeit entfällt die Prüfung Ihres Gesundheitszustands oder sie ist nur stark vereinfacht.

Aktuell gibt es 3 Modelle am Markt, die sich in Prüfungsumfang, Wartezeit und Beitragshöhe unterscheiden. Schauen Sie in unserer Übersicht nach, welches Modell zu Ihren Bedürfnissen passt.

Fazit: Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen

Fazit: Auf dem freien Markt gibt es keine BU ohne Gesundheitsfragen – ohne umfassende Risikoprüfung wäre das Versichertenkollektiv nicht tragfähig und die Beiträge für alle unerschwinglich. Dennoch können Sie trotz Vorerkrankungen meist Versicherungsschutz erhalten, sei es über zeitlich begrenzte Aktionen mit vereinfachter Gesundheitsprüfung, individuelle Ausschlussklauseln oder angemessene Risikozuschläge. Eine anonyme Risikovoranfrage erhöht Ihre Chancen auf eine Normalannahme deutlich. Ergänzend bieten sich Bausteine wie eine Krankentagegeldversicherung oder Beitragsbefreiungen im Leistungsfall (Golden BU Vorsorgeschutz, BU-Airbag) an, um Ihre Altersvorsorge auch bei Berufsunfähigkeit weiter zu finanzieren.

Häufig gestellte Fragen

Müssen zukünftig auftretende Krankheiten gemeldet werden?

Die Gesundheitsprüfung ist vollständig abgeschlossen, sobald Sie Ihren Versicherungsvertrag erhalten haben. Erkrankungen, die nach Vertragsbeginn auftreten, sind für den Versicherer ohne Belang und müssen nicht nachgemeldet werden.

Sind Risikoprüfung und Gesundheitsprüfung das Gleiche?

Bei der Gesundheitsprüfung beantworten Sie die Gesundheitsfragen und reichen sämtliche Belege ein – etwa ärztliche Atteste, bildgebende Untersuchungen oder Laborergebnisse.

Die Risikoprüfung geht darüber hinaus und bewertet Ihren gesamten BU-Antrag. Neben der Gesundheitsprüfung fließen hier auch Ihr aktueller Beruf und Ihre Freizeitaktivitäten in die Entscheidung ein.

Wie stelle ich sicher, dass ich die Gesundheitsfragen richtig beantworte?

Am besten lassen Sie sich von einem versierten Berater begleiten, der gemeinsam mit Ihnen alle Arztbesuche, Behandlungen und Vorerkrankungen Schritt für Schritt aufarbeitet. Wir von infinno unterstützen Sie dabei, sammeln Ihre Unterlagen, erstellen eine übersichtliche Chronologie und sorgen so dafür, dass Ihre Angaben im Antrag vollständig, wahrheitsgemäß und für die Risikoprüfer leicht nachvollziehbar sind.

Kann ich meine Patientenakte bei meinem Arzt einsehen?

Ja, Sie haben ein gesetzliches Recht auf Einsicht und können eine Kopie Ihrer Patientenakte verlangen. Die Praxis darf nur die tatsächlichen Kopiekosten berechnen.

Wieso ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung teurer, wenn ich in der Vergangenheit krank war?

Versicherer kalkulieren Ihren Beitrag nach Ihrem individuellen Risiko. Vorerkrankungen erhöhen die statistische Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit. Um dieses höhere Risiko abzudecken, erheben sie einen Risikozuschlag, was Ihren Monatsbeitrag steigen lässt.

Gibt es BU-Tarife ohne Gesundheitsfragen?

Auf dem regulären Markt nein. Nur Sonderaktionen mit stark vereinfachter Prüfung oder andere Bausteine wie Krankentagegeld und Beitragsbefreiungen kommen ohne Fragebogen aus.

Was ist die Gesundheitsprüfung?

Sie beantworten im Antrag auf Berufsunfähigkeitsversicherung Fragen zu früheren und aktuellen Krankheiten, Operationen und Arztbesuchen. Anhand Ihrer Angaben bewertet der Versicherer Ihr Risiko und legt Beitrag sowie Leistung fest.

Ihr Experte für Berufsunfähigkeits­­versicherungen

Papierlos glücklich

Wir arbeiten 100 % digital und deine Versicherungen werden alle zentral in unserer App gespeichert – Tschüss Aktenorder!

Fehlerfreie Gesundheitsprüfung

Wir helfen Ihnen, Ihre Gesundheitsangaben korrekt zu beantworten, damit es später keine Probleme mit der Leistung gibt. 🩺📑

Unterstützung über den Abschluss hinaus

Ob Änderungen oder Leistungsfall – wir bleiben Ihr Ansprechpartner und kümmern uns um alles. 🤝📞

Unabhängige Beratung

Sagen viele, wir haben aber das Glück nicht finanziell darauf angewiesen zu sein, die Produkte anzubieten, die uns das meiste Geld einbringen.

Kevin Döllinger

Jetzt BU richtig absichern – wir helfen Ihnen dabei

Sie wollen sich gegen Berufsunfähigkeit absichern und sind unsicher bei den Gesundheitsfragen? Wir begleiten Sie Schritt für Schritt und sorgen dafür, dass Ihre Angaben vollständig und korrekt sind. So vermeiden Sie später böse Überraschungen – und sichern sich den Schutz, den Sie wirklich brauchen.

Beratung vereinbaren

Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!

Beratung vereinbaren
Vielen Dank für deine Anfrage. Wir melden uns umgehend.
Oops! Something went wrong while submitting the form.