Haben Sie eine Frage?
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Lesezeit:
8
min.
23.4.2025

Haftpflicht für Architekten: Die beste Berufshaftpflicht (2025)

Architekten tragen eine große Verantwortung, denn schon kleine Planungsfehler können hohe Kosten verursachen. Mit unserer Berufshaftpflicht sind Sie umfassend abgesichert – und das zu besonders günstigen Beiträgen.

Kevin Döllinger

Kevin Döllinger

Versicherungsexperte
Beratung vereinbaren
Haftpflicht für Architekten: Die beste Berufshaftpflicht (2025)
Nur noch ein Schritt:
Bitte überprüfe dein Postfach und bestätige deine E-Mail-Adresse.
Nur noch ein Schritt:
Bitte überprüfe dein Postfach und bestätige deine E-Mail-Adresse.
Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!
Beratung vereinbaren

Das Wichtigste in Kürze

Umfassender Schutz: Alle neun Leistungsphasen nach HOAI sind abgesichert – inklusive Sach-, Personen- und Vermögensschäden sowie Rechtsverletzungen.

Langfristige Sicherheit: Die Berufshaftpflicht bietet eine unbegrenzte Nachhaftung und eine Nachmeldefrist, sodass auch später entdeckte Schäden abgedeckt sind.

Individuelle Beratung: Durch eine persönliche Beratung erhalten Sie eine maßgeschneiderte Absicherung – inklusive sofortiger Kammerbestätigung für eine unkomplizierte Anmeldung.

Was deckt die Berufshaftpflicht Versicherung für Architekten ab?

Als Architekt tragen Sie eine große Verantwortung – schließlich geht es darum, Bauprojekte sicher und fehlerfrei zu planen. Doch was passiert, wenn trotz aller Sorgfalt ein Planungsfehler passiert oder ein Schaden entsteht? Genau hier kommt die Berufshaftpflichtversicherung für Architekten ins Spiel.

Diese Versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen typischer Risiken in Ihrem Berufsalltag. Dazu gehören Vermögensschäden, wenn zum Beispiel durch einen Fehler im Bauplan zusätzliche Kosten entstehen. Auch Sach- und Personenschäden sind abgesichert – etwa wenn ein Baufehler zu einem Schaden am Gebäude oder sogar zu Verletzungen führt.

Besonders wichtig: Die Berufshaftpflicht erfüllt die Anforderungen der Architektenkammern, sodass Sie sich um die Pflichtversicherung keine Sorgen machen müssen. Egal, ob Sie als Freiberufler oder Selbstständiger tätig sind oder ein Architekturbüro betreiben – der Schutz passt sich Ihrer Tätigkeit an.

Berufshaftpflicht für Architekten: Versicherte Leistungen

Kurz gesagt: Ihre Berufshaftpflicht sorgt dafür, dass Sie Ihren Fokus auf Ihre Projekte richten können – ohne finanzielle Risiken im Nacken.

Warum brauchen Architekten eine gute Berufshaftpflichtversicherung ?

Eine Haftpflichtversicherung ist für alle Architekten Pflicht, die Mitglied einer Architektenkammer sind. Doch auch wenn Sie freiberuflich tätig sind, sollten Sie Ihre beruflichen Risiken absichern. Denn ein einziger Fehler kann schnell hohe Kosten verursachen – sei es durch Planungsfehler, Verzögerungen oder Schäden am Bauprojekt.

Was versichert die Berufshaftpflicht für Architekten?

Planungsfehler: Das teuerste Risiko für Architekten

Für Architekturbüros und freiberufliche Architekten stellen Planungsfehler die größte Gefahr dar. In den neun Leistungsphasen nach HOAI tragen Sie die Verantwortung – von der ersten Entwurfsidee über die Genehmigungsplanung bis hin zur Bauüberwachung und Objektbetreuung.

Schon kleine Fehler in der Planung können schwerwiegende Schäden und Mehrkosten verursachen. Ein falsches Maß, eine vergessene Vorschrift oder eine Fehleinschätzung – und schon steht ein Projekt vor unerwarteten Problemen.

Mit einer Berufshaftpflichtversicherung für Architekten sind Sie in allen Leistungsphasen Ihrer Arbeit umfassend abgesichert und müssen sich keine Sorgen um hohe Kosten durch Planungsfehler machen.

Kostenvoranschlag überschritten – teure Überraschung

Ein Architekt erstellt einen Kostenvoranschlag, doch die Planung verzögert sich, wodurch die Honorarkosten steigen. Der Kunde erfährt davon erst bei Fertigstellung und fordert Schadenersatz, da der Architekt ihn nicht rechtzeitig informiert hat. Eine Haftpflichtversicherung schützt vor solchen finanziellen Risiken.

Unterschätzte Gefahr: Anstieg des Grundwasserspiegels

Sie werden mit der Planung eines Einfamilienhauses in Seelage beauftragt. Alles läuft nach Plan – doch kurz vor Baubeginn wird ein Kohletagebau in der Nähe geflutet, wodurch der Grundwasserspiegel um 45 cm steigt.

Nach der Fertigstellung des Hauses kommt es zu mehrfachen Wassereinbrüchen im Keller. Die Sanierungskosten belaufen sich auf über 100.000 Euro, und der Bauherr macht Sie für den Schaden verantwortlich. Er fordert Schadenersatz, da Sie das steigende Grundwasser nicht berücksichtigt haben.

Honorar-Rechtsschutz: Leistungen bei ausbleibenden Zahlungen

Wenn ein Auftraggeber nicht zahlt oder insolvent ist, übernimmt die Architekten-Haftpflichtversicherung die Kosten für die Durchsetzung Ihrer Honoraransprüche – sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht. Voraussetzung ist ein schriftlicher Werk- oder Dienstvertrag.

Die Versicherung greift ab einem Mindeststreitwert von 300 Euro und deckt Ansprüche nach gesetzlichen oder üblichen Vergütungssätzen. Bei Streitigkeiten kann die Architektenkammer als Schlichtungsstelle angerufen werden – deren Kosten sind mitversichert, Anwaltsgebühren für das Verfahren jedoch nicht.

Honorar Rechtsschutzversicherung für Architekten - Versicherung gegen Zahlungsverzug- und Ausfall.

Was kostet die Architekten Haftpflicht?

Die Kosten einer Architekten-Haftpflichtversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Tätigkeitsbereich, der Versicherungssumme und dem Jahresumsatz. Je nach individuellem Risiko bewegen sich die Beiträge zwischen 500 und 20.000 Euro pro Jahr. Während kleinere Büros und Einzelarchitekten meist geringere Beiträge zahlen, liegen die Kosten für größere Architekturbüros mit einem Umsatz von über einer Million Euro oft zwischen 14.000 und 18.000 Euro jährlich – abhängig von der Anzahl der Mitarbeiter und dem Versicherungsumfang. Grundsätzlich gilt: Je höher der Umsatz, desto höher der Beitrag, da größere Projekte und Risiken abgesichert werden müssen.

Viele Versicherer locken mit günstigen Tarifen für Gründer, doch mit steigendem Umsatz werden die Beiträge oft deutlich teurer als bei anderen Anbietern.

➡️ Lösung: Eine individuelle Beratung bei infinno hilft Ihnen, von Anfang an den richtigen Schutz zum besten Preis zu bekommen – ohne versteckte Kostensteigerungen.

Welche Faktoren beeinflussen den Beitrag Ihrer Berufshaftpflicht?

Der Beitrag für eine Berufshaftpflichtversicherung hängt von mehreren Faktoren ab. Dabei spielen sowohl Ihre berufliche Tätigkeit als auch wirtschaftliche Kennzahlen eine entscheidende Rolle.

Wichtige Einflussfaktoren:
🔹 Berufliche Qualifikation – Welche Ausbildung und Zertifizierungen haben Sie?
🔹 Jahr der Unternehmensgründung – Ein etabliertes Unternehmen kann sich positiv auf die Prämie auswirken.
🔹 Tätigkeitsbeschreibung & Schwerpunkte – Welche spezifischen Leistungen bieten Sie an?
🔹 Spezifische Risiken – Deckt die Versicherung z. B. Planungsfehler, Kostenüberschreitungen oder Umweltbeeinträchtigungen ab?
🔹 Jahresnettoumsatz & Weitervergabe von Leistungen – Wie hoch war Ihr Umsatz im Vorjahr, und wie viel davon wurde an Dritte vergeben?
🔹 Anzahl der Mitarbeiter & Gehälter – Die Größe Ihres Teams beeinflusst die Beitragshöhe.
🔹 Gewünschte Zusatzleistungen – Sollen besondere Risiken abgedeckt werden?
🔹 Selbstbeteiligung & Versicherungssumme – Eine höhere Selbstbeteiligung senkt meist den Beitrag.
🔹 Vorversicherung – Gab es eine vorherige Absicherung oder Schäden?
🔹 Tätigkeitsgebiet – Sind Sie national oder international tätig?
🔹 Vertragslaufzeit – Längere Laufzeiten können zu besseren Konditionen führen.

Kosten einer Berufshaftpflicht für Architekten

Die Höhe der Versicherungsprämie richtet sich meist nach dem Jahresumsatz – je niedriger der Beitragssatz, desto günstiger die Versicherung. Zwar beeinflussen noch viele weitere Faktoren die Prämie, und es gibt zusätzliche Rabattmöglichkeiten durch unsere Beziehungen zu verschiedenen Anbietern, doch hier sind gängige Prämien für 2025 basierend auf unterschiedlichen Umsatzgrößen.

📌Eine Beispiel Rechnung bei infinno:

Beispiel: Beiträge für eine Berufshaftpflichtversicherung für Architekten

✅ Bei infinno können wir bereits ab 200.000 € Jahresumsatz besonders günstige Beitragssätze anbieten.
✅ Zusätzlich profitieren Sie von Rabatten, wenn Ihr Vertrag schadenfrei geführt wird.

Was leistet eine Berufshaftpflicht für Architekten bei Schäden?

Trotz sorgfältiger Planung und Präzision kann immer ein Fehler passieren – und der kann teuer werden. Gut, wenn Sie in einem solchen Fall durch eine Architekten-Haftpflichtversicherung abgesichert sind. Doch was genau leistet sie im Schadenfall?

Vielfältige Risiken im Architektenberuf

Ob bei der Planung eines Bauprojekts, der Energiesanierung oder der Umgestaltung eines denkmalgeschützten Parks – schon kleinste Fehler können zu teuren Vermögensschäden und Schadenersatzforderungen führen.

Schutz vor ungerechtfertigten Forderungen

Wird gegen Sie eine Schadenersatzforderung oder Abmahnung erhoben, prüft der Versicherer auf eigene Kosten, ob der Anspruch gerechtfertigt ist. Oftmals ist die Schuldfrage in komplexen Bauprojekten nicht eindeutig. Ist die Forderung unberechtigt, wird sie in Ihrem Namen abgewehrt (passiver Rechtsschutz).

Absicherung bei berechtigten Schäden

Sollten Sie tatsächlich einen Fehler gemacht haben, wird geprüft, ob Sie eine Teilschuld tragen oder ob die geforderte Summe angemessen ist. Falls nötig, wird die Forderung angepasst – und die Versicherung übernimmt die Schadenersatzzahlung.

Mit einer Architekten-Haftpflichtversicherung sind Sie in allen Phasen Ihrer Arbeit optimal geschützt – ob als Hochbauarchitekt oder Baugutachter. So können Sie sich ganz auf Ihre Projekte konzentrieren, ohne finanzielle Risiken befürchten zu müssen.

Leistungen der Berufshaftpflichtversicherung für Architekten im Überblick.

Wann greift die Berufshaftpflicht für Architekten nicht?

Die Architekten-Haftpflichtversicherung deckt viele berufliche Risiken ab, doch es gibt auch Ausnahmen, bei denen sie nicht leistet. Dazu gehören unter anderem:

Vorsätzliche Handlungen – Schäden, die absichtlich verursacht wurden
Vertragsstrafen und Bußgelder – Strafen oder Geldbußen von Behörden sind nicht abgedeckt.
Kriegs- und Umweltschäden – Schäden durch Krieg oder extreme Umweltkatastrophen sind ausgeschlossen.
Eigene finanzielle Verluste – Wenn Sie selbst wirtschaftliche Probleme haben, springt die Versicherung nicht ein.
Nicht gemeldete Nebentätigkeiten – Arbeiten, die Sie nicht angegeben haben, sind nicht automatisch mitversichert.
Zusätzliche Leistungen außerhalb des Vertrags – Nur das, was im Versicherungsvertrag steht, ist auch abgesichert.

💡 Tipp: Eine individuelle und umfassende Beratung durch infinno hilft, Deckungslücken zu vermeiden, sodass Sie im Schadenfall wirklich auf Ihren Versicherungsschutz zählen können.

Welche Berufsbilder können in der Architekten Berufshaftpflichtversicherung mitversichert werden?

Die Architekten-Haftpflicht setzt auf das Prinzip der offenen Berufsbilddeckung (Berufsbildklausel). Das bedeutet: Alle Tätigkeiten, die nicht ausdrücklich in den Versicherungsbedingungen ausgeschlossen sind, sind automatisch mitversichert.

Ein Beispiel: Sie sind Innenarchitekt und bieten zusätzlich Energieberatung an – beide Tätigkeiten sind durch Ihre Architekten-Haftpflicht automatisch abgedeckt. Branchenfremde Tätigkeiten hingegen sind nicht versichert.

Folgende Tätigkeiten sind in der Architekten-Haftpflicht unter anderem enthalten:

  • Architekturplanung für Hochbau
  • Generalplanung
  • Tragwerksplanung
  • Energieberatung inkl. Planung
  • Innenarchitektur und Stadtplanung
  • Gutachter- und Sachverständigentätigkeiten (Bauwesen)
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo, Planungsleistungen)
  • Prüfstatik
  • Garten- und Landschaftsarchitektur

Fazit: Warum die Berufshaftpflicht für Architekten unverzichtbar ist

Als Architekt tragen Sie eine große Verantwortung – ein kleiner Planungsfehler oder unvorhersehbare Ereignisse können schnell zu hohen Schadenersatzforderungen führen. Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie zuverlässig vor den finanziellen Folgen solcher Risiken.

Ob Planungsfehler, Kostenüberschreitungen oder Honorarstreitigkeiten – die Versicherung greift in vielen entscheidenden Situationen und sichert Sie sowohl vor berechtigten als auch unberechtigten Ansprüchen ab. Gleichzeitig erfüllen Sie mit einer Berufshaftpflicht die Pflichtvorgaben der Architektenkammern und schaffen Vertrauen bei Auftraggebern.

Die Beitragshöhe hängt von Ihrem Umsatz, Tätigkeitsbereich und individuellen Risiken ab. Ein sorgfältiger Vergleich und eine professionelle Beratung helfen, den passenden Versicherungsschutz zum besten Preis zu finden. Infinno unterstützt Sie dabei, die optimale Absicherung für Ihre Situation zu wählen – ohne versteckte Kosten oder böse Überraschungen.

Häufig gestellte Fragen

Erhalte ich bei Abschluss der Architekten-Haftpflicht eine Kammerbestätigung?

Ja, nach Abschluss der Architekten-Haftpflichtversicherung erhalten Sie eine Kammerbestätigung, die Sie bei der Architektenkammer vorlegen können.

Was kostet die Architektenhaftpflichtversicherung?

Die Kosten hängen vom Jahresumsatz und individuellen Faktoren ab. Hier ein Rechenbeispiel für typische Beitragssätze:

📌 Beispielhafte Beiträge (netto):

  • 50.000 € Umsatz1.146 € Jahresbeitrag
  • 100.000 € Umsatz2.680 € Jahresbeitrag
  • 200.000 € Umsatz4.767 € Jahresbeitrag
  • 500.000 € Umsatz9.484 € Jahresbeitrag
  • 1.000.000 € Umsatz16.120 € Jahresbeitrag

Die genaue Prämie richtet sich nach Ihrer Tätigkeit, Ihrem Risiko und zusätzlichen Leistungen.

Besteht eine Versicherungspflicht für Architekten und Ingenieure?

Ja, alle Mitglieder einer Architektenkammer müssen eine Berufshaftpflichtversicherung haben, wenn sie eigenverantwortlich arbeiten – auch bei nebenberuflicher Selbstständigkeit oder als Subplaner für andere Büros. Die Mindestversicherungssumme variiert je nach Bundesland.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme für die Architekten Haftpflicht sein?

Die optimale Versicherungssumme hängt von Objektgröße, Umsatz und Haftungsrisiko ab. In der Regel sind mindestens 1 Million Euro sinnvoll, für größere Projekte oder Generalplaner oft 2 bis 5 Millionen Euro.

Wie lange besteht die Nachhaftung bei der Architekten-Haftpflichtversicherung?

Die Nachhaftung sichert Sie auch nach Beendigung der Versicherung gegen später geltend gemachte Schäden aus Ihrer früheren Tätigkeit ab. Die Dauer der Nachhaftung variiert je nach Versicherer und Tarif, beträgt aber in der Regel fünf Jahre.

Kevin Döllinger

Ihr Experte für Berufshaftpflichtversicherungen

Wir finden nicht nur die beste Berufshaftpflicht für Architekten, sondern auch den besten Preis.

Beratung vereinbaren

Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!

Beratung vereinbaren
Vielen Dank für deine Anfrage. Wir melden uns umgehend.
Oops! Something went wrong while submitting the form.